DYREHAVEN

ENGHOLM

Kongo-Schnecken

Die Kongo-Schnecke kommt in freier Wildbahn in Afrika, von Mosambik bis Kenia und Somalia, vor. Darüber hinaus wurde sie in viele weit entfernte Länder eingeführt, darunter die USA und Australien.

Ihr natürlicher Lebensraum ist sehr vielfältig. Man findet sie hauptsächlich in Wäldern, aber auch in Küstenregionen, landwirtschaftlichen Flächen, Feuchtgebieten und sogar in bewohnten Gebieten.

Die Schnecke ist nicht besonders wählerisch, was das Klima betrifft, und fühlt sich bei Temperaturen zwischen 9 und 29 °C wohl. Wird es kälter, kann sie sich eingraben und in eine Ruhephase (Torpor) übergehen.

Die Kongo-Schnecke: Eine faszinierende Riesenschnecke mit einzigartigen Eigenschaften

Sie ist eine Riesenschnecke, die eine Länge von bis zu 17–30 cm und einen Durchmesser von bis zu 10 cm erreichen kann. Ihr Gewicht überschreitet nicht selten 30 g.

Äußerlich ähnelt sie anderen Schnecken mit einem Gehäuse auf dem Rücken. Das Gehäuse weist 7–9 vertikale dunkle Streifen auf und ist normalerweise rötlich-braun, wobei das Aussehen je nach Region variieren kann. In manchen Gebieten gibt es Exemplare mit gelblichen Streifen auf dem Gehäuse.

Vorne besitzt die Kongo-Schnecke zwei Paar Fühler. Die oberen Fühler sind lang und haben an ihren Spitzen je ein Auge, mit dem die Schnecke ihre Umgebung wahrnimmt.

Die unteren Fühler sind deutlich kürzer und dienen als Geruchsorgane. Ihre Geruchssinn ist hervorragend, ihr Sehvermögen ist durchschnittlich, aber sie ist komplett taub.

Die Nahrung der Kongo-Schnecke besteht fast ausschließlich aus frischen Pflanzen und Früchten, die sie mithilfe ihres ausgezeichneten Geruchssinns findet.

Ihre Zunge hat eine raue, sandpapierähnliche Struktur, mit der sie Pflanzen regelrecht abraspelt. Erstaunlicherweise kann die Kongo-Schnecke in Ausnahmefällen auch kannibalistisch werden.

Congo snegle

Congo snegl Dyrehaven Engholm

Die Fortpflanzung der Kongo-Schnecke ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich. Es gibt keine Geschlechterunterscheidung, da alle Schnecken Zwitter (Hermaphroditen) sind – sie sind sowohl männlich als auch weiblich.

In der Regel paaren sich die Schnecken mit einem gleich großen Artgenossen und tauschen dabei sowohl Eier als auch Samen aus. Wenn sich jedoch eine große und eine kleine Schnecke paaren, übernimmt die größere Schnecke die weibliche Rolle, während die kleinere Schnecke als Männchen fungiert.

Die Schnecken legen 100–500 Eier, meist zwischen Steinen oder direkt auf der Erde. Nach wenigen Wochen schlüpfen die Jungschnecken, die wie Miniaturausgaben der Erwachsenen aussehen. Bereits nach einem halben Jahr sind sie geschlechtsreif.

Fakten über Kongo-Schnecken

Die Kongo-Schnecke, auch bekannt als Riesige Afrikanische Landschnecke (Achatina achatina), gehört zu den größten Landschneckenarten der Welt. Sie stammt aus dem tropischen Westafrika und ist für ihre beeindruckende Größe sowie ihre langsamen Bewegungen bekannt.
Diese Art fühlt sich in feuchten und warmen Klimazonen besonders wohl und wird oft als Haustier gehalten, da ihr außergewöhnliches Aussehen viele Schneckenliebhaber fasziniert.

Gewicht: Bis zu 500 g (Erwachsen)
Länge: Bis zu 30 cm (Gehäuselänge)
Lebenserwartung: 5 – 10 Jahre
Farbe: Bräunliches oder gestreiftes Gehäuse
Ernährung: Pflanzenfresser (Blätter, Früchte, Gemüse)
Fortpflanzung: Zwitter (kann sowohl Eier produzieren als auch andere befruchten)
Eier pro Gelege: 100 – 400 Eier
Familie: Achatinidae (Landschnecken)
Ordnung: Lungenschnecken (Stylommatophora)
Gattung: Achatina

Der Dyrehaven Engholm liegt in der schönen, frischen Natur Westjütlands, genauer gesagt an der Adresse:

Blåbjergvej 20, 6830 Nørre Nebel

Dyrehaven Engholm – Blåbjergvej 20 – 6830 Nørre Nebel – Telefon 50 72 66 74

Finde uns auf:

Scroll to Top