Kälber
Wir haben Färsenkälber in unserem Minizoo. Das bedeutet, dass es sich um weibliche Tiere handelt, die noch kein Kalb geboren haben. Erst wenn sie ein Kalb zur Welt gebracht haben, werden sie zur Kuh, bis dahin sind sie eine Färse.
Färsen-Kälber: Von der Milchwirtschaft zum muskulösen Fleischrind
Sie sind eine Mischung aus belgisch-blauer und schwarz-weißer dänischer Milchkuhrasse. Die häufigste Milchkuh in Dänemark ist die SDM (Sortbroget Dansk Malkerace). Belgian Blue White hingegen ist eine Fleischrasse, weshalb unsere Kälber im Vergleich zu normalen Kälbern sehr muskulös aussehen.
Kälber kommen aus der Milchwirtschaft. Damit eine Kuh weiterhin Milch geben kann, muss sie einmal im Jahr ein Kalb bekommen. Diese Kälber werden der Mutter weggenommen und mit Milchpulver aufgezogen. Sie wachsen zu Milchkühen heran, oder ihre Gene werden mit denen von Fleischrindern vermischt und sie werden zu Fleischrindern.


Die Kuh ist ein Wiederkäuer, sie hat 4 Mägen. Das gilt auch für unsere Schafe, Ziegen und Rehe. Das bedeutet, dass ihr Verdauungssystem die pflanzliche Nahrung sehr effizient verwertet. Sie können von Gras und Heu leben. Ihr Verdauungssystem ist darauf ausgelegt, Fäkalien zu kauen. Das bedeutet, dass sie viel Gras fressen können und später, wenn sie sich hinlegen und entspannen, Bälle aus halbverdautem Gras auswürgen und darauf herumkauen können. Das sorgt für eine noch bessere Verwertung des Futters.
Wie alle landwirtschaftlichen Nutztiere in Dänemark sind die Kälber mit Ohrmarken versehen, aus denen eindeutig hervorgeht, in welcher Herde und mit welcher Nummer sie geboren wurden. Der Züchter kann also auch in seinen Aufzeichnungen nachsehen, wer die Eltern sind. Dies bedeutet, dass die Tiere im Falle von Krankheiten jederzeit zurückverfolgt werden können.

Der Dyrehaven Engholm liegt in der schönen, frischen Natur Westjütlands, genauer gesagt an der Adresse:
Blåbjergvej 20, 6830 Nørre Nebel
Dyrehaven Engholm – Blåbjergvej 20 – 6830 Nørre Nebel – Telefon 50 72 66 74
Finde uns auf: